Die Königsklasse geht in eine neue Saison. Weltmeister Sebastian Vettel  will den Titel-Hattrick und Michael Schumacher im Mercedes endlich wieder vorne  mitmischen! Doch was macht die Konkurrenz? Zweite Luft stellt euch bis  zum Saisonstart in Australien jeden Tag drei Teams vor. Heute: Marussia, HRT und Caterham.
Marussia F1 Team
Fahrer:
Timo Glock
Der Deutsche feiert beim Rennen am Sonntag seinen 30. Geburtstag. Seit 2010 fährt er für Marussia (ehemals Virgin). Seine größten Erfolge in der Königsklasse erreichte er jedoch mit Toyota. 2008 und 2009 belegte er jeweils den zehnten Rang in der WM-Wertung und konnte 2009 sogar zweimal aufs Podest fahren. Die letzte Saison verlief durchweg enttäuschend. Neben fünf Ausfällen war Glocks bestes Ergebnis ein 15. Rang – Nur drei Piloten waren schlechter.
Charles Pic
Der 22-jährige Franzose ist ein Formel 1-Neuling. Über die Renault-World-Series und die GP2 gelangte er ins Marussia-Cockpit, konnte aber in keiner der Rennklassen eine Meisterschaft gewinnen. Beste Platzierungen im Gesamtklassement waren ein dritter Rang bei der Renault-World-Series (2009) und ein und ein vierter Platz in der GP2 (2011). Es scheint also kein Geheimnis zu sein, dass Pics Vater, ein einflussreicher Mann in der französischen Automobilbranche, seinem Filius den Weg in die Königsklasse geebnet haben dürfte.
Rückblick und Prognose:
In den vergangenen beiden Jahren belegte man den letzten Platz in der Konstrukteurs-Wertung – damals noch unter den Namen Manor und Virgin. Das Team ist auf Simulationen am Computer angewiesen, denn Tests im Windkanal sind nicht realisierbar. In diesem Jahr haben die Fahrer noch keine Testkilometer absolvieren können, da der neue MR01 einen Crash-Test nicht bestand. So wird das Team zu Saisonbeginn noch an den üblichen Kinderkrankheiten des Autos arbeiten müssen. Denkbar schlechte Voraussetzungen für das Formel 1-Debüt von Charles Pic. Die rote Laterne wird wahrscheinlich weiterhin fest zum Inventar in der Marussia-Box gehören.
__________________________________________________________________
HRT F1 Team
Fahrer:
Pedro de la Rosa
Der 41-jährige Spanier ist ein Formel 1-Urgestein. Seit 1998 ist er im Rennzirkus dabei und fuhr bereits für große Teams wie McLaren (2005/ 2006) und Jaguar (2001-2002). Oftmals war er jedoch nur Testfahrer und sprang während der Saison in ein Stammcockpit. Zuletzt testete er für McLaren und den Reifenhersteller Pirelli. Sein bestes WM-Ergebnis stammt aus der Saison 2006. Damals belegte er im Silberpfeil den elften Gesamtrang und fuhr mit dem zweiten Rang beim Großen Preis von Ungarn gleichzeitig die einzige Podestplatzierung seiner Karriere ein.
Narain Karthikeyan
Im Jahr 2005 gab der 35-jährige Inder aus Chennai beim Rennstall Jordan sein Debüt in der Formel 1 und landete im neunten Rennen gleich auf Rang vier. Bis heute seine einzigen WM-Punkte. Nach einem Testfahrer-Engagement bei Williams (2006-2007) zog er sich aus der Formel 1 zurück und kehrte erst 2011 im HRT-Cockpit zurück. In der vergangenen Saison fuhr Karthikeyan acht Rennen, in denen er mit einem 17. Platz sein bestes Resultat feierte.
Rückblick und Prognose:
Die letzte Saison dürfte die Verantwortlichen des spanischen Teams nicht zufrieden gestellt haben. Bestes Ergebnis war ein 13. Platz von Vitantonio Liuzzi in Kanada und bester Startplatz Position 20 – schlechter war kein anderes Team. Auch an der Zuverlässigkeit des Autos muss gearbeitet werden, denn mit neun Ausfällen führten sie jene unrühmliche Wertung an. Viel Zeit zum Testen blieb den Piloten nicht, da das Team den neuen F112 erst am vergangenen Wochenende auf die Strecke bringen konnte.  Zehn Runden auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona bilden nun die Grundlage für den Saisonstart. Perfekte Vorbereitung schaut anders aus und so wird es auch in diesem Jahr schwierig bis unmöglich endlich den ersten WM-Punkt einzufahren.
__________________________________________________________________
Caterham F1 Team
Fahrer:
Heikki Kovaleinen
Der Finne und Wahlschweizer ist seit 2004 in der Königsklasse dabei. Nach zwei Jahren als Testfahrer (2004-2006) durfte er in der Saison 2007 in ein Renault-Cockpit steigen. Durch überzeugende Leistungen erhielt er in den darauf folgenden Jahren einen Platz neben Lewis Hamilton im McLaren Mercedes. 2008 holte er in Silverstone seine erste Pole und kurz darauf beim Großen Preis von Ungarn seinen ersten Sieg. Beides konnte er in 89 Rennen bislang nicht wiederholen. In den letzten beiden Jahren beendete er im Lotus kein einziges Rennen in den Punkten.
Witali Petrov
Spätestens seitdem der Russe Sebastian Vettel in der Saison 2010 zum Weltmeister machte, ist er den deutschen Fans ein Begriff. Im Renault hielt er im letzten Rennen in Abu Dhabi den Spanier Fernando Alonso über mehrere Runden in Schach und machte so den Weg für Vettel frei. Seitdem ist es etwas ruhiger geworden um den 27-jährigen aus Wyborg. Obwohl er gleich beim ersten Rennen in Australien aufs Podium fuhr, beendete Petrov die letzte Saison nur auf Rang 10. Vielleicht ein Grund für seinen Abschied bei Renault und den Neuanfang beim Catherham F1 Team.
Rückblick und Prognose:
2010 kam das Team vom Tony Fernandes als Lotus Racing in die Formel 1. Nach nur einem Jahr entzog die Lotus-Gruppe dem Rennstall die Lizenz und stieg bei Renault ein. Folglich gab es zwei Teams die unter dem Namen Lotus starten wollten, worauf ein Rechtsstreit folgte. Fernandes verlor und arbeitet nun mit dem britischen Sportwagenhersteller Caterham zusammen. Die ersten Tests des CT01 in Barcelona und Jerez machten auch durchaus Hoffnungen auf den ersten WM-Punkt. Sowohl auf den schnellen Runden als auch auf den Longruns konnte man der Konkurrenz, in dem Fall Williams, Toro Rosso und Sauber, durchaus Paroli bieten.
von Jonas Docter

 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen