Posts mit dem Label ZLSDSTS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ZLSDSTS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. Juni 2012

Dario G vs. The Lightning Seeds

Zweite Luft sucht den Super-Turnier-Song! Echte Fußballhymne oder Pfeifkonzert? Welcher Turnier-Song ist der beste? Ihr habt die Wahl!

Zweite Luft – BlogSport hat die offiziellen Songs der letzten Turniere aus den verstaubten CD-Regalen hervorgekramt und sucht nun mit euch DEN Turnier-Song der jüngeren Vergangenheit. Jeden Tag treten zwei Songs im direkten Duell gegeneinander an, wer mehr Stimmen erhält, zieht in die nächste Runde ein. Abgestimmt wird auf unserer Facebook-Seite (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504).

Finale: Dario G vs. The Lightning Seeds


Es geht um den Titel bei ZLSDSTS! Im Finale stehen sich die Songs der WM 1998 in Frankreich und der EM 1996 in England gegenüber. Sowohl Dario G, als auch die Lightning Seeds gewannen ihr Viertel- und Halbfinale souverän und stehen nun dicht vor dem Triumph. Ihr habt es in der Hand - Wer soll unser Super-Turnier-Song werden?


Dario G – Carneval de Paris (WM 1998)


Dario G ist ein Projekt der drei Engländer Paul Spencer, Scott Rosser und Stephen Spencer. Der Name geht zurück auf Dario Gradi, den Manager des Fußballclubs der britischen Grafschaft Crewe, in denen die drei Dance/ Trance-Künstler an der Fußballhymne zur WM 1998 in Frankreich bastelten. „Carneval de Paris“ lässt zwar Text und Gesang vermissen, geht aber mit seiner Melodie und dem rhythmischen Trommeln sehr rasch ins Gedächtnis. Ein absoluter Ohrwurm, den wohl ganz Europa im Sommer 1998 vor sich her pfiff.



The Lightning Seeds – Football’s coming home (EM 1996)



Baddiel & Skinner & Lightning Seeds - Three Lions (Football's Coming Home) on MUZU.TV.

Die Formation gehörte in den 90er Jahren zu den erfolgreichsten Britpop-Bands und bescherte dem Mutterland des Fußballs mit „Football’s coming home“ eine wunderbare Hymne zur Heim-Europameisterschaft. Noch heute gehört der Song zum Standard-Repertoire bei Fußballveranstaltungen und wurde bereits mehrfach gecovert. Bei uns gebt ihr eure Stimme selbstverständlich für das Original ab!

Hier geht es zur Abstimmung (Bereits beendet):  http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504

Ergebnis:

Dario G – Carneval de Paris (WM 1998)   
30% (3 Stimmen)
The Lightning Seeds – Football’s coming home (EM 1996)   
70% (7 Stimmen)

von Jonas Docter

Dienstag, 5. Juni 2012

The Lightning Seeds vs. Nannini & Bennato

Zweite Luft sucht den Super-Turnier-Song! Echte Fußballhymne oder Pfeifkonzert? Welcher Turnier-Song ist der beste? Ihr habt die Wahl!

Zweite Luft – BlogSport hat die offiziellen Songs der letzten Turniere aus den verstaubten CD-Regalen hervorgekramt und sucht nun mit euch DEN Turnier-Song der jüngeren Vergangenheit. Jeden Tag treten zwei Songs im direkten Duell gegeneinander an, wer mehr Stimmen erhält, zieht in die nächste Runde ein. Abgestimmt wird auf unserer Facebook-Seite (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504).

Das harte Ausscheidungsrennen im Viertelfinale hat 4 Halbfinalisten hervorgebracht. Shakira, Dario G, The Lightning Seeds und Gianna Nannini & Edoardo Bennato sind weiterhin im Rennen um musikalische Ehren. Nur noch eure „Stimmgewalt“ trennt die Vier vom Finale.

2. Halbfinale: The Lightning Seeds vs. Gianna Nannini & Edoardo Bennato

England gegen Italien – im Fußballzirkus ein Aufeinandertreffen, welches für kurze Fingernägel und unvergessliche Bilder sorgen sollte. Zwar sorgen die beiden Konkurrenten im zweiten Halbfinale von ZLSDSTS weniger für gekürztes Nagelwerk, doch unvergessliche Bilder verbindet man unweigerlich mit beiden Songs. Schließlich begleiteten sie doch die letzten beiden Triumphe der DFB-Elf. 1990 in Italien und 1996 in England durften Matthäus und Klinsmann die Trophäe in die Höhe strecken. Welche Melodie es nicht nur in eure Herzen, sondern auch zum Ohrwurm gebracht hat, dürft ihr per Wahl entscheiden. Bis Mittwoch (06.06 / 13 Uhr) habt ihr die Wahl.

The Lightning Seeds – Football’s coming home (EM 1996)


Baddiel & Skinner & Lightning Seeds - Three Lions (Football's Coming Home) on MUZU.TV.

Die Formation gehörte in den 90er Jahren zu den erfolgreichsten Britpop-Bands und bescherte dem Mutterland des Fußballs mit „Football’s coming home“ eine wunderbare Hymne zur Heim-Europameisterschaft. Noch heute gehört der Song zum Standard-Repertoire bei Fußballveranstaltungen und wurde bereits mehrfach gecovert. Bei uns gebt ihr eure Stimme selbstverständlich für das Original ab! Und das Original hat ganz schön was zu bieten, schließlich musste Herbert Grönemeyer im Viertelfinale gegen die Briten die Segel streichen. Ob die Turnierfavoriten nach dem „schweren“ Sieg gegen Grönemeyer noch Luft haben für das Duell mit Nannini und Bennato?

Gianna Nannini & Edoardo Bennato Un’ Estate Italiana (WM 1990)


Ein emotionales Meisterwerk der „Fußball-Songs“. Beim Stück von Nannini und Bennato muss man nur die Augen schließen und schon flimmern vor dem inneren Augen die entscheidenden Szenen: Brehme links unten, Tor und fast hört man auch Rubenbauers Stimme, die wohlbekannt ruft: „Goycochea wusste alles, nur halten konnte er ihn nicht!”. “Un’ Estate Italiana” wird wohl auf ewig mit dem deutschen Weltmeistertitel von Rom verbunden bleiben. Auch textlich ein Meisterwerk: “Der Traum der schon in der Kindheit beginnt und der dich immer weiter bringt!”, wird das Lied, vor allem nach Triumphen der Squadra Azzurra, weiterhin mit großer Begeisterung gespielt. Erfolgreich präsentierte sich das italienischen Gespann auch im Viertelfinale. Die hochgewettete Nelly Furtado blieb chancenlos und musste sich dem vibrierenden Gitarrensolo geschlagen geben. Doch im Halbfinale müssen Nannini & Bennato gegen den Turnierfavoriten antreten.

Hier geht es zur Abstimmung (Bereits beendet): (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504)

Ergebnis:

The Lightning Seeds – Football’s coming home (EM 1996) 
100% (2 Stimmen)
Gianna Nannini & Edoardo Bennato Un’ Estate Italiana (WM 1990)
0% (0 Stimmen)
 

von Jonas Docter und Mattias Jahn

Montag, 4. Juni 2012

Shakira vs. Dario G

Zweite Luft sucht den Super-Turnier-Song! Echte Fußballhymne oder Pfeifkonzert? Welcher Turnier-Song ist der beste? Ihr habt die Wahl!


Zweite Luft – BlogSport hat die offiziellen Songs der letzten Turniere aus den verstaubten CD-Regalen hervorgekramt und sucht nun mit euch DEN Turnier-Song der jüngeren Vergangenheit. Jeden Tag treten zwei Songs im direkten Duell gegeneinander an, wer mehr Stimmen erhält, zieht in die nächste Runde ein. Abgestimmt wird auf unserer Facebook-Seite (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504).




 Das harte Ausscheidungsrennen im Viertelfinale hat vier Halbfinalisten hervorgebracht. Shakira, Dario G, The Lightning Seeds und Gianna Nannini & Edoardo Bennato sind weiterhin im Rennen um musikalische Ehren. Nur noch eure „Stimmgewalt“ trennt die Vier vom Finale.


1. Halbfinale: Shakira – Waka Waka vs. Dario G. Carneval de Paris

Zwei absoluter Hochkaräter stehen im ersten Halbfinale. Doch um einmal im Fußballjargon zu bleiben: Ihre Taktik könnte unterschiedlich nicht sein. Während „Waka Waka“ zum mitsingen und grölen animiert, setzt „Carneval de Paris“ auf rhythmische Untermalung. Wer im Aufeinandertreffen der beiden den besseren Ansatz gewählt hat, liegt in euren Händen. Wakat sich Shakira ins Finale oder trommelt Dario G ihren heißen Hüftschwung nieder? Ihr habt die Wahl und könnt euch bis Dienstag (05.06/13 Uhr) entscheiden.

Shakira – Waka Waka (WM 2010)


Die kolumbianische Sängerin Shakira lieferte den Song zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Eingesungen mit der Band Freshlyground begleitete die eingehende Melodie die Bilder des Turniers. Der Song, dessen Refrain dem kamerunischen Lied „Zangalewa“ entnommen ist, war äußerst erfolgreich. In 17 Ländern katapultierte sich „Waka Waka“ auf Chartplatz 1 und animierte vielerorts zum mitsingen. Im Viertelfinale setzte sich Shakira eindeutig gegen Oceana durch und untermauerte ihren Status als "Geheimfavorit", ob sie auch gegen Dario G bestehen kann?


Dario G – Carneval de Paris (WM 1998)


Dario G ist ein Projekt der drei Engländer Paul Spencer, Scott Rosser und Stephen Spencer. Der Name geht zurück auf Dario Gradi, den Manager des Fußballclubs der britischen Grafschaft Crewe, in denen die drei Dance/ Trance-Künstler an der Fußballhymne zur WM 1998 in Frankreich bastelten. „Carneval de Paris“ lässt zwar Text und Gesang vermissen, geht aber mit seiner Melodie und dem rhythmischen Trommeln sehr rasch ins Gedächtnis. Ein absoluter Ohrwurm, den wohl ganz Europa im Sommer 1998 vor sich her pfiff. Im Viertelfinale konnte sich die britische Kombo gegen Anastacia durchsetzen, die zwar viel "Boom" aber zu wenig Stimmen hatte um "Carneval de Paris" ernsthaft zu gefährden. Mit Shakira wartet nun ein stärkerer Gegner.

Hier geht es zur Abstimmung (Bereits beendet):  http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504

Ergebnis:

Shakira – Waka Waka (WM 2010)            0% (0 Stimmen)
Dario G – Carneval de Paris (WM 1998)   2% (2 Stimmen)
 
von Jonas Docter und Mattias Jahn

Sonntag, 3. Juni 2012

Furtado vs. Nannini & Bennato

Zweite Luft sucht den Super-Turnier-Song! Echte Fußballhymne oder Pfeifkonzert? Welcher Turnier-Song ist der beste? Ihr habt die Wahl!


Zweite Luft – BlogSport hat die offiziellen Songs der letzten Turniere aus den verstaubten CD-Regalen hervorgekramt und sucht nun mit euch DEN Turnier-Song der jüngeren Vergangenheit. Jeden Tag treten zwei Songs im direkten Duell gegeneinander an, wer mehr Stimmen erhält, zieht in die nächste Runde ein. Abgestimmt wird auf unserer Facebook-Seite (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504).

4. Viertelfinale: Nelly Furtado – Forca vs. Gianna Nannini & Edoardo Bennato Un’ Estate Italiana

Zwei “Einheimische” treffen aufeinander. Nelly Furtado, Kind portugiesischer Einwanderer, und Gianna Nannini & Edoardo Bennato, beide Italiener, durften jeweils in ihrem Land die Hymne zum Fußballgroßereignis singen. Während die beiden italienischen Musiker dies komplett in Landesprachen taten, setzte Nelly Furtado nur im Refrain auf ihre Muttersprache. Wer sein Land musikalisch besser präsentierte, dürft ihr noch bis Montag (04.06) 12:00 Uhr entscheiden.

Nelly Furtado – Forca (EM 2004)


Nelly Furtado - Forca von universalmusicdeutschland

Nelly Furtado lieferte zur EM 2004 eine stimmungsvolle Hymne ab. Ein Stadionklassiker, der wohl nur wenigen Fußballfans aus dem Ohr geht. Der Song bescherte nicht nur wunderbare Stimmung, sondern überzeugt auch inhaltlich. Dreh- und Angelpunkt ist der Gedanke „Nicht aufzugeben bzw. weiter zu machen“– ein zentraler Gedanke in der Welt des Sports, den Nelly Furtado wunderschön verpackte. Und was für ein Refrain: „Com uma forca, com uma forca“ – nach einmaligem Hören bleibt einem fast nichts anderes übrig, als aus voller Kehle mitzusingen.


Gianna Nannini & Edoardo Bennato Un’ Estate Italiana (WM 1990)



Ein emotionales Meisterwerk der „Fußball-Songs“. Beim Stück von Nannini und Bennato muss man nur die Augen schließen und schon flimmern vor dem inneren Augen die entscheidenden Szenen: Brehme links unten, Tor und fast hört man auch Rubenbauers Stimme, die wohlbekannt ruft: „Goycochea wusste alles, nur halten konnte er ihn nicht!”. “Un’ Estate Italiana” wird wohl auf ewig mit dem deutschen Weltmeistertitel von Rom verbunden bleiben. Auch textlich ein Meisterwerk: “Der Traum der schon in der Kindheit beginnt und der dich immer weiter bringt!”, wird das Lied, vor allem nach Triumphen der Squadra Azzurra, weiterhin mit großer Begeisterung gespielt.

Hier geht es zur Abstimmung: (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504)

Ergebnis:

Nelly Furtado – Forca (EM 2004)   0% (0 Stimmen)
Gianna Nannini & Edoardo Bennato Un’ Estate Italiana (WM 1990)
100% (5 Stimmen)

von Mattias Jahn

Samstag, 2. Juni 2012

The Lightning Seeds vs. Herbert Grönemeyer

Zweite Luft sucht den Super-Turnier-Song! Echte Fußballhymne oder Pfeifkonzert? Welcher Turnier-Song ist der beste? Ihr habt die Wahl!

Zweite Luft – BlogSport hat die offiziellen Songs der letzten Turniere aus den verstaubten CD-Regalen hervorgekramt und sucht nun mit euch DEN Turnier-Song der jüngeren Vergangenheit. Jeden Tag treten zwei Songs im direkten Duell gegeneinander an, wer mehr Stimmen erhält, zieht in die nächste Runde ein. Abgestimmt wird auf unserer Facebook-Seite (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504).

3. Viertelfinale: The Lightning Seeds - Football's coming home vs. Herbert Grönemeyer - Zeit, dass sich was deht

In Viertelfinale drei wartet ein echter Klassiker: England gegen Deutschland! „Football‘s coming home“ (EM 1996) von den Lightning Seeds tritt an gegen Herbert Grönemeyer und seinen Song zur Heim-WM 2006 „Zeit, dass sich was dreht“. Wer zieht ins Halbfinale ein?

The Lightning Seeds – Football’s coming home (EM 1996)

Official Video: The Lightning Seeds - Football's coming home 

Die Formation gehörte in den 90er Jahren zu den erfolgreichsten Britpop-Bands und bescherte dem Mutterland des Fußballs mit „Football’s coming home“ eine wunderbare Hymne zur Heim-Europameisterschaft. Noch heute gehört der Song zum Standard-Repertoire bei Fußballveranstaltungen und wurde bereits mehrfach gecovert. Bei uns gebt ihr eure Stimme selbstverständlich für das Original ab!


Herbert Grönemeyer – Zeit, dass sich was dreht (WM 2002)  


Mit Herbert Grönemeyer wurde einer der größten Künstler Deutschlands für den musikalischen Beitrag zur Weltmeisterschaft 2006 beauftragt. In „Zeit, dass sich was dreht“ mischte der heute 57 Jährige seine unverwechselbare Stimme mit internationalen Trommelklängen zu einer rhythmusvollen Fußball-Hymne, deren Refrain eingängig und leicht mitgrölbar ist.

Hier geht es zur Abstimmung (Bereits beendet): http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504 

Ergebnis:

The Lightning Seeds – Football’s coming home (EM 1996)
75% (3 Stimmen)
Herbert Grönemeyer – Zeit, dass sich was dreht (WM 2002)
15% (1 Stimme) 

von Jonas Docter

Freitag, 1. Juni 2012

Anastacia vs. Dario G.

Zweite Luft sucht den Super-Turnier-Song! Echte Fußballhymne oder Pfeifkonzert? Welcher Turnier-Song ist der beste? Ihr habt die Wahl!


Zweite Luft – BlogSport hat die offiziellen Songs der letzten Turniere aus den verstaubten CD-Regalen hervorgekramt und sucht nun mit euch DEN Turnier-Song der jüngeren Vergangenheit. Jeden Tag treten zwei Songs im direkten Duell gegeneinander an, wer mehr Stimmen erhält, zieht in die nächste Runde ein. Abgestimmt wird auf unserer Facebook-Seite (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504).

2. Viertelfinale: Anastacia - Boom vs. Dario G - Carneval de Paris

WM 2002 gegen WM 1998. So lautet die Paarung im zweiten Viertelfinale. Anastacias „Boom“ steht der Dance/ Trance-Hymne „Carneval de Paris“ von Dario G gegenüber. Welches ist der bessere Fußball-Song? Ihr habt noch bis morgen (02.06.2012 12:00 Uhr) die Wahl!

Anastacia – Boom (WM 2002)



Die heute 44 Jährige US-Amerikanische Pop-Sängerin steuerte mit „Boom“ den offiziellen Song zur Fußball Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea bei. Dabei hatte das Lied keinen leichten Stand. Aus vielen Lagern war es als „fußballuntauglich“ deklariert worden, da man es weder leicht mitsingen, noch den direkten Bezug zum Fußball heraushören könne. Dennoch ist dieser Song in Erinnerung geblieben, was wohl nicht zuletzt an der sehr markanten Stimme der Künstlerin und des etwas eigenen Refrains liegen mag. Ob „Boom“ nach zehn Jahren auch bei euch noch im Kopf herum wabert, könnt ihr auf unserer Facebook-Seite abstimmen.



Dario G – Carneval de Paris (WM 1998)



Dario G ist ein Projekt der drei Engländer Paul Spencer, Scott Rosser und Stephen Spencer. Der Name geht zurück auf Dario Gradi, den Manager des Fußballclubs der britischen Grafschaft Crewe, in denen die drei Dance/ Trance-Künstler an der Fußballhymne zur WM 1998 in Frankreich bastelten. „Carneval de Paris“ lässt zwar Text und Gesang vermissen, geht aber mit seiner Melodie und dem rhythmischen Trommeln sehr rasch ins Gedächtnis. Ein absoluter Ohrwurm, den wohl ganz Europa im Sommer 1998 vor sich her pfiff. Darüber hinaus legte „Carneval de Paris“ den melodischen Grundstein für Liedgut, welches heute noch in den Fußballstadien angestimmt wird.

Hier geht es zur Abstimmung (Bereits beendet): http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504 

Ergebnis: 

Anastacia – Boom (WM 2002)                   0% (0 Stimmen)
Dario G – Carneval de Paris (WM 1998)   100% (6 Stimmen)

von Jonas Docter

Donnerstag, 31. Mai 2012

Oceana vs. Shakira

Zweite Luft sucht den Super-Turnier-Song! Echte Fußballhymne oder Pfeifkonzert? Welcher Turnier-Song ist der beste? Ihr habt die Wahl!



Zweite Luft – BlogSport hat die offiziellen Songs der letzten Turniere aus den verstaubten CD-Regalen hervorgekramt und sucht nun mit euch DEN Turnier-Song der jüngeren Vergangenheit. Jeden Tag treten zwei Songs im direkten Duell gegeneinander an, wer mehr Stimmen erhält, zieht in die nächste Runde ein. Abgestimmt wird auf unserer Facebook-Seite (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504).

1. Viertelfinale: Oceana – Endless Summer vs. Shakira – Waka Waka

Im ersten Viertelfinale wird es heiß. Oceana, mit karibischen Wurzeln, trifft auf die heißblütige Kolumbianerin Shakira. Wer trifft den Ton und liefert den „besseren“ Fußballsong. Ihr habt die Wahl! Bis Freitag (1. Juni) 12:00 Uhr könnt ihr für diese beiden Songs abstimmen!

Oceana – Endless Summer (Euro 2012)


Als Musikerin dürfte Oceana in Deutschland nur wenigen bekannt gewesen sein. In Osteuropa hingegen erfreut sich die deutsche Sängerin großer Beliebtheit. So fiel die Wahl für den Song zur Europameisterschaft in Polen und der Ukraine nicht schwer. Mit „Endless Summer“ liefert Oceana einen frischen und energiegeladenen Song, der vor allem eins soll: Gemeinsamkeit schaffen. Schließlich lässt sich der Refrain nach einmaligem Hören problemlos mitsingen.


Shakira – Waka Waka (WM 2010)


Die kolumbianische Sängerin Shakira lieferte den Song zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Eingesungen mit der Band Freshlyground begleitete die eingehende Melodie die Bilder des Turniers. Der Song, dessen Refrain dem kamerunischen Lied „Zangalewa“ entnommen ist, war äußerst erfolgreich. In 17 Ländern katapultierte sich „Waka Waka“ auf Chartplatz 1 und animierte vielerorts zum mitsingen. Ob für Shakira die Textzeile „Today's your day, I feel it” zutrifft, entscheidet ihr.

Hier geht es zur Abstimmung (Bereits beendet): http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504


Ergebnis:

Oceana – Endless Summer (Euro 2012)   15,8% (  3 Stimmen)
Shakira – Waka Waka (WM 2010)            84,2% (16 Stimmen)

von Mattias Jahn

Mittwoch, 30. Mai 2012

ZLSDSTS

Zweite Luft sucht den Super-Turnier-Song! Echte Fußballhymne oder Pfeifkonzert? Welcher Turnier-Song ist der beste? Ihr habt die Wahl!

In jeden EM- und WM-Turnier ist wortwörtlich Musik drin, denn bereits vor dem ersten Anpfiff wird ein offizieller Song vorgestellt. Dieser Song soll im besten Fall auch die Fan-Hymne des Fußball-Sommers werden. Doch vor allem in den letzten Jahren versuchten zahlreiche „Künstler“ mit ihren eigenen Songs die Fußball-Charts zu entern, sodass man teilweise arg durcheinanderwirft, welcher Song noch mal der offizielle, der Fan-Song oder der Song aus der Softgetränk-Werbung war.

Zweite Luft – BlogSport hat die offiziellen Songs der letzten Turniere aus den verstaubten CD-Regalen hervorgekramt und sucht nun mit euch DEN Turnier-Song der jüngeren Vergangenheit. Jeden Tag treten zwei Songs im direkten Duell gegeneinander an, wer mehr Stimmen erhält, zieht in die nächste Runde ein. Abgestimmt wird auf unserer Facebook-Seite (http://www.facebook.com/pages/Zweite-Luft-BlogSport/195005637251504). Los geht’s morgen mit dem ersten Viertelfinale.

Stimmt ab! Hier schon einmal die Übersicht der acht Teilnehmer: